
Schwarzwaldmädel
eine Operette von Leon Jessel
Musik | Leon Jessel |
---|---|
Libretto | August Neidhart |
Musik. Leitung | Erwin Heusser |
---|
Melodien wie „Mädel aus dem schwarzen Wald“, „Erklingen zum Tanze die Geigen“, „Wir sind auf der Walz` vom Rhein bis zur Pfalz“ , „Lockende Augen“ und „Malwine, ach Malwine“ wurden zu unvergänglichen Hits. Nicht umsonst wurde die Operette nach der Uraufführung innerhalb von 10 Jahren 6000 Mal aufgeführt und steht bis zum heutigen Tag in der Publikumsgunst ganz oben.
Handlung
In einem kleinen Schwarzwalddorf wird das Leben der ländlichen Dorfbevölkerung durch zwei Wandergesellen aus Berlin gehörig durcheinander gewirbelt. Es kommt zu Missverständnissen, Handgreiflichkeiten und amourösen Verwicklungen. Alles endet in einem lustigen Dorffest, wo die Liebeswirren nach einer fulminanten Rauferei in ein operettenhaftes Happy-End münden.
Schwarzwaldmädel
Uraufführung Ort | (Erste) Komische Oper Berlin |
---|---|
Uraufführung Zeit | 25. August 1917 |
Aufführungsdaten
Aufführungsorte
Bushaltestelle:
Möriken, Gemeindehaus
Mitwirkende
Leitung
Erwin Heusser
Erwin Heusser
Solisten
Erwin Heusser
Bettina Setz
Markus Nigg
Virginia Rusch
Monica Angelini
Thomas Leu
Silvia Teixiera-Christen
Benjamin Widmer
Erwin Heusser
Bettina Setz
Markus Nigg
Virginia Rusch
Monica Angelini
Thomas Leu
Silvia Teixiera-Christen
Benjamin Widmer
Chor
Sopran
-
Annemarie Meier-Sollberger
-
Bettina Setz
-
Heidi Ulrich
-
Virginia Rusch
-
Barbara Meyer
-
Cecile von Allmen
Alt
-
Irene Kirchmeier
-
Luzia Meier
-
Marie-Louise Gerber
-
Theresia Hlavka
-
Susanne Kern
Tenor
-
Andreas Bernhard
-
Bruno Brader
-
Rolf Karl Niedermann
Bass
-
Markus Nigg
-
Peter Gloor
-
Roland Gerber
-
Eberhard Notter
Orchester
-
Piccolo , QuerflöteSylvia Riolo
-
KlarinetteUrs Gloor
-
Tenorhorn , TrompeteDieter Studer
-
PianoErwin Heusser
-
SaxophonBenjamin Heusser
-
ViolineClaudio Canonica
-
PianoBeata Wetli