
Orpheus in der Unterwelt
Ein unbeschwerter Abend mit den Göttern der Unterwelt
Musik | Jacques Offenbach |
---|---|
Libretto | Hector Crémieux & Ludovic Halévy |
Musik. Leitung | Erwin Heusser |
---|
Die Handlung persifliert die griechische Sage von Orpheus und Eurydike. Mit den Göttern des Olymp, die den Hades besuchen, um sich zu amüsieren, wird gleichzeitig die Doppelmoral der besseren Gesellschaft des Zweiten Kaiserreichs karikiert.
Das bekannteste Musikstück der Operette "Orpheus in der Unterwelt" ist der Höllen-Cancan („Galop infernal“) im zweiten Akt, ein Gassenhauer bis heute. Daneben finden sich in dem Stück zahlreiche musikalische Zitate, unter anderen die französische Nationalhymne, die Arie "Che farò senz´ Euridice" (Ach, ich habe sie verloren) aus "Orfeo ed Euridice" von Christoph Willibald Gluck und ein Fugenthema von Johann Sebastian Bach.
Handlung
Der Panflötist Orpheus und seine Frau Eurydike haben sich auseinandergelebt. Aus Langweile beginnt Eurydike ein Verhältnis mit dem Schäfer Aristeus. Hinter Aristeus verbirgt sich jedoch kein anderer als Pluto, der Herr der Unterwelt. Dieser inszeniert den tragischen Tod Eurydikes und entführt die Geliebte in den Hades.
Orpheus ist heilfroh, seine anstrengende Gattin los zu sein. Doch da hat er die Rechnung ohne die „Öffentliche Meinung“ gemacht. Sie nötigt ihn dazu, seine Gattin wieder aus dem Hades zu holen, was Jupiter aber erfolgreich vereiteln kann, da auch er inzwischen Gefallen an Eurydike gefunden hat.
Orpheus in der Unterwelt
Uraufführung Ort | Théâtre des Bouffes-Parisiens Paris |
---|---|
Uraufführung Zeit | 21. Oktober 1858 |
Aufführungsdaten
Aufführungsorte
Bushaltestelle:
Möriken, Gemeindehaus
Mitwirkende
Leitung
Erwin Heusser
Erwin Heusser
Solisten
Monica Angelini
Anna-Katharina Bosshard
Irene Kirchmeier
Olga Regez
Bruno Brader
Erwin Heusser
Niklaus Rüegg
Monica Angelini
Anna-Katharina Bosshard
Irene Kirchmeier
Olga Regez
Bruno Brader
Erwin Heusser
Niklaus Rüegg
Chor
Sopran
-
Annelies Jordi
-
Bettina Setz
-
Heidi Ulrich
-
Marianne Steiner
-
Barbara Meyer
-
Christel Meier
-
Yvonne Schmid
-
Cinzia van Heerden
Alt
-
Irene Kirchmeier
-
Luzia Meier
-
Marie-Louise Gerber
-
Susanne Kern
-
Ursula Barth
-
Kathrin Binder
Tenor
-
Andreas Bernhard
-
Bruno Brader
-
Oliver Steiner
-
Rolf Karl Niedermann
-
Alberto Chresta
-
Peter Schaffner
Bass
-
Daniel Angelini
-
Markus Nigg
-
Peter Gloor
-
Eberhard Notter
-
Hans Bryner
-
Urs Erne
-
Fredy Fehr
-
Giacomo Radicci
-
Fritz Roth
Orchester
-
PianoErwin Heusser
-
CelloMartina Brodbeck
-
KlarinetteSven Bachmann
-
Akkordeon , PianoSabine Bachmann-Frey